Die Peloponnesbahn (1):
Vom Festland bis Pirgos
Die zwei Hauptstrecken auf der griechischen Peloponnes-Halbinsel (1000mm-Spur) bilden zusammen
mit einer Verbindungsstrecke im Süden quasi einen Streckenring, von dem zahlreiche
Stichstrecken abzweig(t)en. Diese Galerie beginnt in Isthmos am Kanal von Korinth
und führt auf dem "Westring" über Patras und Pirgos nach Katakolo. Seit 2005 beginnen alle Schmalspurzüge in Kiato (zwischenzeitlich Korinth), weil bis hier die Normalspurstrecke von Athen fertiggestellt wurde.
Eine Weitergabe der Fotos ohne Copyright-Vermerk ist verboten. Gewerbliche Nutzung nur nach
vorheriger Absprache mit dem Bildautor. Die Bilddateien sind bis zu 180 KB groß.
Das Laden der Vorschaubilder auf dieser Seite kann mit 56K-Modem bis zu einer Minute dauern.
Die Bilder:
|
Eine franz. Alsthom-Lok wartet im kleinen Bahnhof Isthmos am 26.04.98 auf die Ausfahrt nach
Korinthos, doch der Streckenabschnitt über die berühmte Brücke ist noch belegt. Hier kann man aussteigen,
wenn man sich den Kanal von Korinth anschauen möchte, der die Halbinsel Peloponnes vom übrigen
Festland trennt.
|
|
Das Wahrzeichen der 1000mm-Peloponnesbahn ist unbestritten die über 40 Meter hohe
Brücke über den Kanal von Korinth. Am 24.04.99 ist der D 302 Piräus - Kiparissia
sogar mit zwei "Giganten der Schmalspur"
bespannt. Es handelt sich um sechsachsige Loks der amerikanischen Alco-Schmiede.
|
|
Auch fast drei Jahre später gibt es noch den D 302, der immer noch mit der Alco-Reihe 9100 bespannt wird. Am 14.04.02 verlässt der D-Zug nach Kiparissia den Bahnhof von Korinth. Mit Inbetriebnahme des Normalspurbahnhofes am Stadtrand 2005 ist dieser reine Schmalspurbahnhof bedeutungslos geworden.
NEU 28.09.02
|
|
In Korinthos gabelte sich die Schmalspurbahn in den Ostring und den Westring. Beide Strecken trennen sich noch mitten im Häusermeer. Aus Richtung Westring erhält IC 21 von einem deutschen Flügelsignal Einfahrt signalisiert.
NEU 28.09.02
|
|
Hinter Korinth folgt Kiato. Ab dort bleibt die Schmalspurbahn auch in den nächsten Jahren in Betrieb, bis irgendwann mal die Normalspurstrecke bis Patras in Betrieb geht. --- Östlich von Diakopto führt die Bahn direkt am Golf von Korinth entlang. Direkt oberhalb
des felsigen Strandes fährt am 28.04.98 ein Ganzmavag-VT als N 301 durch kleine Olivenhaine.
|
|
Der Ex 23300 hat am 28.04.98 hingegen Diakopto bereits erreicht und fährt durch ein Wohnviertel mit
riesigen wildromantischen Gärten vor der Kulisse der nah an den Golf heranreichenden Bergen.
|
|
Im Bereich der Stadt Egio verläuft die Schmalspurstrecke direkt über die Hafenpromenade. N 304, der am Freitag-Abend des 26.04.02 aus zwei Ganz Mavag-Triebzügen besteht, hat soeben den Bahnhof Egio in Richtung Patras verlassen.
NEU 28.09.02
|
|
Am Morgen des 26.04.02 ergab sich der umgekehrte Blick auf der Promenade von Egio. Mit Hafenanlagen im Hintergrund fährt der IC 21 dem Morgenlicht entgegen, während zwei Angler gerade mit ihren Motorrädern am Einsatzort angekommen sind.
NEU 28.09.02
|
|
Zwischen den Orten Psathopirgos und Rio quert die Bahn auf einer langen Brücke den breiten Lauf eines Flusses, der unweit von hier in den Golf von Korinth mündet. Am 26.04.02 führt der Fluss allerdings so wenig Wasser, dass man sich problemlos zum fotografieren in das Flussbett stellen kann. Zu sehen ist hier übrigens nur ca 1/2 der Brücke. Eine weitere Brücke schließt sich über eine Überschwemmungsfläche an, die allerdings als Müllkippe zweckentfremdet wird.
NEU 28.09.02
|
|
Beschaulich geht es im Bahnhof von Rio zu. Der Schrankenwärter hat eine Frau in die Schranken eingeschlossen und bewahrt sie nun heldenhaft davor, dem IC 22 in die Quere zu kommen, der am 26.04.02 mit seiner Doppelgarnitur laut hupend einfährt.
NEU 28.09.02
|
|
Entlang des Hafenrandes von Patras rollt der mit einer ebenfalls sechsachsigen
Lok des französischen Herstellers Alsthom bespannte Ex 23300
am 30.04.99 dem Güterbahnhof Agios Andreas entgegen.
|
|
Die Strecke verlässt hinter Patras zunächst die Küstenlinie und führt durch landwirtschaftlich geprägte Gegenden (die "Elis") südwärts. Kleine Siedlungen sorgen immer wieder für Abwechslung. Es ist mal wieder D 302, der die Station Sageika am 24.04.02 mit lautem Motorengeknatter verlässt.
NEU 28.09.02
|
|
Nur ein kleines Statiönchen (aber immerhin Ausweichstelle!) ist der unbesetzte Bahnhof von Ambelokambos. Wenn hier gekreuzt werden soll, erhalten die Züge von den jeweils vorangehenden besetzten Bahnhöfen entsprechende Befehle ausgehändigt. IC 20 ist am 24.04.02 etwas in die Eisen gegangen, weil das BÜ-Signal ihm anzeigte, dass der Bahnübergang defekt ist. Mit einem Pfiff wurde der Überweg ohne Halt passiert.
NEU 28.09.02
|
|
Aus den Fernzügen von Athen steigt man in Pirgos aus, wenn man nach Olympia weiter möchte.
Am 22.04.98 hat der IC nach Kiparissia die Olympia-Reisenden abgesetzt, deren
Anschluss-Zug in Form des N 1384 schon bereit steht.
|
|
Von Pirgos zweigte eine Nebenbahn westwärts in Richtung Küste zum sympatischen Hafenstädtchen
Katakolo ab. Am 22.04.98, als diese Nebenbahn noch befahren wurde, geht der N 1386 neben einem
prächtigen Anwesen scharf in die Bremsen, weil ein an der Strecke stehender Fotograf gern mit wollte... Nach jahrelanger Stilllegung und Grundsanierung ist die Strecke Pirgos - Katakolo 2007 wieder in Betrieb gegangen - sogar mit deutlich mehr als nur einem Zugpaar.
|
Weitere Galerie von der Peloponnesbahn:
Peloponnes Südwest - Von Pirgos bis Kalamata
Peloponnes Ost - Von Korinthos bis Kalamata
Die Peloponnesbahn - Am Saronischen Golf
Die neuen Galerien
. .
Zurück zum Eingang