Herbstfarben im Pegnitztal

Viel zu selten rafft man sich auf, um Ziele anzusteuern, die weiter entfernt liegen. Denn all zu groß ist das Risiko, dass man vom Wetter dann doch enttäuscht wird. Als jedoch plötzlich am Mittwoch den 20.10.04 für Freitag bis Sonntag gutes Wetter für Süddeutschland angekündigt wurde und ich mir den Freitag sogar frei nehmen konnte, war die Entscheidung klar: Ins Pegnitztal wollte ich schon immer mal und nachdem bekannt war, dass die tschechischen Intercities ab Dezember wegfallen, wurde es langsam Zeit... Dass gerade die Triebwagen der Sachsen-ICs durch Ludmillas ersetzt worden waren, machte die Sache natürlich nicht uninteressanter - und sowohl Wetter als auch Herbstfarben meinten es nicht schlecht mit Andreas Burow, der Fr-Nachmittag zu mir stieß, und mir.

Eine Weitergabe der Fotos ohne Copyright-Vermerk ist verboten. Gewerbliche Nutzung nur nach vorheriger Absprache mit dem Bildautor. Die Bilddateien sind bis zu 180 KB groß. Das Laden der Vorschaubilder auf dieser Seite kann mit 56K-Modem eine Minute dauern.

Die Bilder:
Natürlich kann man in drei Tagen nicht alle Motive einer so tollen Strecke abhandeln. Daher konzentrierten wir uns auf den schönsten Teil ab Hersbruck. Die Bilder sind - wie auf der Blockstelle üblich - geografisch sortiert. Und so beginnen wir just mit dem letzten Bild der Reise unmittelbar vor Antritt der Heimreise ab Hersbruck. RB 30162 fährt am 24.10.04 in Richtung Nürnberg aus.
Ein Stück weit ist die Landschaft noch offen, so dass das letzte, klare Tageslicht des 22.10.04 genutzt werden konnte, um die Begegnung der RB 30164 mit zwei vom Einsatz zurückkehrenden Loks der DB Gleisbau an der Abzweigstelle Hersbruck Ost aufzunehmen.
Bei Rupprechtstegen ist das Tal schon richtig eng und ein Tunnel reiht sich an den nächsten. Immer wieder sind imposante Felszinnen zu sehen, die zum Teil von Kletterern bezwungen werden. Drei solcher natürlicher Türme hat RB 30161 am 23.10.04 über sich gelassen, bevor er in den nahegelegenen Haltepunkt einfährt.
Dass man von derlei Felstürmen die schönsten Ausblicke haben müsste, wurde uns schnell bewusst. Und so suchten wir uns einen Felsbalkon nördlich von Rupprechtstegen aus, der "hintenrum" durch den Wald noch relativ unproblematisch zu erreichen war und von dem sich am 23.10.04 ein schöner Ausblick auf einen Güterzug aus Richtung Tschechien bot.
Und so sieht der "Viertunnelblick" dann aus. Als RB 30162 am 23.10.04 aus dem Tunnel hervor kam, konnte man dahinter das Licht-Schatten-Spiel der folgenden Tunnel und ihrer Zwischenräume genau beobachten. Vor dem letzten Tunnel folgt der Haltepunkt Velden.
Velden ist einer dieser Modellbahn-gerechten Haltepunkte. Die Bahn kommt aus dem Tunnel, hält kurz am Bahnsteig, und fährt dann in den nächsten Tunnel ein. Dies tat auch RB 30162 am 22.10.04, die vom Bahnsteig der kleinen Station aus beobachtet wurde.
Am Ende des engen, nicht selten schluchtähnlichen Tals liegt das Städtchen Neuhaus (Pegnitz), in dem die Regionalbahn-Züge enden. Und wenn der Norddeutsche aus dem Zug steigt und als erstes die örtliche Brauerei sieht, dann weiß er, dass er in Bayern (und hier richtig) ist... IC 1569 fuhr jedoch ungeachtet der Brauerei ohne Halt nordwärts durch Neuhaus durch.
Am nördlichen Ortsrand von Neuhaus ergibt sich dieser Blick auf eine Fotokurve, die gerade von IC 152 mit seiner tschechischen Wagengarnitur durchfahren wurde. Von Hamburg her hatte die Anreise am frühen 22.10.04 pünktlich geklappt, und als wenige Augenblicke später dieser erste Tschechenzug im Kasten war, war die Welt in Ordnung...
Dieselbe Stelle, aber andere Perspektive: Vor der Kulisse von Schloss Veltenstein rollt am frühen Sonntagmorgen eine 612-Garnitur nach Neuhaus ein. Kurz vorher war die Stille durch einen Rettungshubschrauber unterbrochen worden, der auf der Wises landete.
Die Landschaft wird nun etwas sanfter, aber nicht minder schön. Stündlich rollen hier die "Pendolino"-VTs der Reihen 610 und 612 (letztere mit abgeschalteter Neigetechnik) als Regionalexpress nach Bayreuth, Hof und gelegentlich Cheb. Am 22.10.04 kommte RE 3012/3052 unweit der Ortschaft Hammerschrott beobachtet werden.
Auf der anderen Seite des Wäldchens, das eben im Hintergrund zu sehen war, folgt die Ortschaft Mosenstein, auf die am 22.10.04 IC 1661 zufährt. Der dort gelegene Bahnhof Ranna ist für den Reiseverkehr stillgelegt.
Hinter Ranna wird die Landschaft so richtig einsam. Nach längerer Wanderung gelangt man an eine kleine Feldweg-Brücke, unter der sich RE 3020/3060 am Nachmittag des 22.10.04 mächtig in die Kurve legt.
Durch die weiten Wiesen zwischen Ranna und Fischstein zieht eine Ludmilla am 22.10.04 den IC 153 in Richtung Prag. Angeblich wegen Bauarbeiten beim Tschechen wurde diese Verbindung zum Fahrplanwechsel Dezember 2005 aufgegeben. Einzelne RE-Leistungen wurden statt dessen bis Cheb verlängert.
Es gibt nicht nur den Fluss Pegnitz, sondern auch eine gleichnamige Stadt. Am 24.10.04 hat IC 1662 Einfahrt bzw Durchfahrt. Auf der IC-Linie Dresden - Nürnberg waren zuvor Dieseltriebwagen der Reihen 605 (ICE-TD) und 612.4 relativ glücklos eingesetzt worden. Immer wieder machten deren Fahrzeugschäden von sich reden. Anfang Oktober wurde der Schlussstrich gezogen; DB Fernverkehr setzte nun wieder lokbespannte Züge ein.
Bei Schnabelwaid teilt sich die Strecke. Geradeaus geht es in Richtung Bayreuth weiter, während wir uns mehr nach Nordosten orientiert haben und dem Streckenverlauf noch ein Stück in Richtung Kirchenlaibach gefolgt sind. Östlich von Schnabelwaid fuhr uns dabei IC 153 am 24.10.04 vor die Objektive. Wir waren beiweitem nicht die einzigen Fotografen auf dem Acker...
Auch der ehemalige Bahnhof von Engelmannsreuth bot einige nette Herbstmotive. So konnte RE 3054 am 24.10.04 zwischen den Obstbäumen aufgenommen werden. Der Zug wird in Pegnitz um den Zugteil aus Bayreuth verstärkt.
Auch der Blick in die andere Richtung hatte durchaus herbstliche Elemente zu bieten. Einen Bahnhof Engelmannsreuth gibt es zwar schon länger nicht mehr, doch das große Empfangsgebäude stand noch immer, als IC 1568 am 24.10.04 die Obstbäume des ex-Bf links liegen ließ.
Die Landschaft wird nun richtig abwechslungsreich. Nach einem langen Einschnitt durch einen Höhenrücken erreicht die Strecke und auf ihr am 24.10.04 der IC 1569 die Ortschaft Funkendorf, deren Äcker gerade frisch gepflügt worden sind.
Hinter der Funkendorfer Kurve folgt eine lange gerade Rampe, über die sich am 24.10.04 ein Güterzug aufwärts mühte. Weit und breit gibt es keinen Straßenlärm, so dass die Ludmilla schon in weiter Ferne zu hören war.

Die Strecke ist sicher auch im folgenden Streckenverlauf noch sehr interessant, doch für weitere Bilder reichte die Zeit leider nicht. Nach einigen Abschiedsbildern in Hersbruck (s.o.) war der Tag zuende und die Arbeit rief. Es bleibt die Erinnerung an einen wunderschönen Landstrich, in dem es preiswerte Gasthöfe mit gutem, deftigen Essen, interessanten einheimischen Bierspezialitäten und vielen netten Menschen gibt...

Die meisten dieser und viele weitere Fotos von der Herbsttour ins Pegnitztal gibt es auch im bildschirmfüllenden Format (1024x768 pixel) auf der Ladestelle.

Die neuen Galerien . . Zurück zum Eingang