Eutin -
Ein Bahnhof am Rande der Holsteinischen Schweiz

Zwar sind dem Blockwärter die Bilder noch längst nicht ausgegangen, doch warum sollte er nicht auch mal interessante Bilder von anderen Fotografen zeigen? Diese Galerie zeigt Bilder von Horst Ebert, der bereits Anfang der achtziger Jahre anfing, rund um seine Heimatstadt Eutin die damals noch vorhandene Vielfalt der Fahrzeuge vor der Kulisse eines "intakten" Bahnhofes oder der netten ostholsteiner Landschaft im Bild festzuhalten.
Weitergabe der Bilder ohne Copyright-Vermerk verboten! Gewerbliche Nutzung der Bilder nur nach Rücksprache mit dem Bildautor. Größe der Bilddateien bis zu 180 KB.

Die Bilder:

Die 212 129 nähert sich mit Üg 69585 am 02.05.80 von Norden über den einzigen zweigleisigen Abschnitt der Strecke Kiel - Lübeck dem Bahnhof Eutin. Die Bundeswehr sorgte damals für reichliches Frachtaufkommen aus Richtung Lütjenburg.
Aus Richtung Hamburg und Lübeck hat der von 220 014 geschobene E 3008 am 03.06.80 ebenfalls gleich den Bahnhof Eutin erreicht. Aus -yl-Wagen gebildete Wendezüge bildeten den Grundstock der Eilzüge Hamburg - Lübeck - Travemünde / Neustadt / Kiel. Der Zug passiert die Einfahrsignale aus Richtung Lübeck und Neustadt.
Am 19.05.80 präsentiert sich der Bahnhof Eutin als typischer Kleinstadtbahnhof, in dem die Welt noch in Ordnung ist. 221 146 verlässt mit E 3180 Lüneburg - Kiel (hinten DR-Kurswagen Berlin - Büchen - Kiel) Gleis 3 nordwärts. Hinten steht die 212 aus N 4133, dessen Wagen in Gleis 4 übernachten. Vor dem Schuppen wartet die Bahnhofs-Köf 332 287 auf Rangieraufgaben.
Als kleiner Kulturschock eine aktuelle Ansicht aus ähnlicher Perspektive. Am 29.06.97 verfügte der Bahnhof Eutin nur noch über zwei Gleise. Die Gleise 3, 4 und weitere mussten einem P+R-Platz weichen. Loks der V200-Familie gibt es schon lange nicht mehr; für Abwechslung sorgen jetzt Loks der Reihe 232/234 (hier mit RE 4034), mit denen wohl in den achtziger Jahren niemand gerechnet hätte.
Zurück in die heile Welt des 04.01.80, als vor winterlicher Kulisse 220 082 mit dem "Heckeneilzug" 2873 Flensburg - Kreiensen über Büchen, Wittingen und Goslar aus Richtung Kiel in den Bahnhof Eutin einfuhr.
Ebenfalls zum alltäglichen Bild gehörten zu jener Zeit die VTs der Reihe 613. Am 29.04.81 passiert 613 614 als Et 3164 Lüneburg - Kiel das Eutiner Wärterstellwerk Ew.
Von der Hauptbahn Kiel - Lübeck zweigte in Eutin eine Zweigstrecke nach Neustadt ab, die bis 1980 sogar noch überregionale Bedeutung durch internationale Güterzüge Hamburg-Eidelstedt - Neumünster - Ascheberg - Eutin - Puttgarden - Dänemark und später durch umgeleitete Dänemark-Züge der Vogelfluglinie hatte. Am 22.04.82 war es lediglich der planmäßige Schienenbus 798 778 als N 4161, der den Hp Oevelgönne passiert.
Bei Neustadt trifft oben genannte Zweigstrecke auf die Vogelfluglinie, auf der am 02.07.93 218 337 einen Danlink-Güterzug durch goldene Kornfelder oberhalb der tiefblauen Ostsee südwärts auf Sierksdorf zu zieht.
Nordwärts von Eutin erreicht die Hauptstrecke Lübeck - Kiel die Ausläufer der Holsteinischen Schweiz. 218 171 durchfährt am 06.05.90 mit E 4064 die Gemarkung Grellenkamp. Zu dieser Zeit hatten VTs der Reihe 628 schon fast den gesamten Verkehr übernommen. Lediglich die Kurswagen Berlin - Büchen - Kiel erforderten den Einsatz von wenigen lokbespannten Zugpaaren am Tag.
Ein Stück weiter nördlich rollt ein VT 628 am 13.07.90 an Kellersee und Gut Rothensande vorbei südwärts. Diese VTs führten auf der Verbindung Kiel - Lübeck ständig zu Überbesetzungen. Doch erst 1994 wurden erste Leistungen wieder lokbespannt gefahren. 
In Malente-Gremsmühlen zweigt die Nebenbahn nach Lütjenburg durch die Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz ab. Die Abnahme des Militärverkehrs führte zu einer Gesamtstillegung der Strecke; dennoch durften (mindestens?) bis 1999 dort DB-Dampf-Nostalgiefahrten stattfinden. Auch vorher fanden immer wieder Sonderfahrten statt, so am 15.07.90 mit dem Lübecker Museumswendezug und V200 007 unweit Malkwitz. 
Die Hauptstrecke nach Kiel hingegen erreicht bei Plön ihren landschaftlichen Höhepunkt, wo sie sich zwischen den vielen Seen hindurch schlängelt. Zwischen Plön und Ascheberg zieht am 12.10.86 der E 3220 Kreiensen - Kiel vor der Kulisse von Plöner Schloss und Kleinem Plöner See am Koppelsberg vorbei.

Zurück zum Galerieverzeichnis . Zurück zum Eingang